Radiologie up2date 2020; 20(03): 235-248
DOI: 10.1055/a-1263-9322
Interventionelle Radiologie

Die Prostataarterienembolisation zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms

Prostatic Artery Embolization as Treatment for Benign Prostatic Hyperplasia
Alexander Maßmann
,
Arno Bücker
,
Michael Stöckle
,
Christina Niklas
Preview

Zusammenfassung

Die Prostataarterienembolisation (PAE) ist ein neuartiges Verfahren zur Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS). Die Etablierung des Verfahrens basiert im Wesentlichen auf dem minimalinvasiven Charakter und der klinisch nachweisbaren Verbesserung der Lebensqualität durch Reduktion der alltäglichen und insbesondere nächtlichen BPS-Symptomatik.

Abstract

Prostatic artery embolisation (PAE) has been adopted as a new treatment option for benign prostatic enlargement. The emerging use is based on its minimal-invasive character using a percutaneous approach via the transarterial route combined with improvement of quality of life and clinically proven reduction of life-style compromising benign prostatic syndrome (BPS) related symptoms.

Kernaussagen
  • Die Prostataarterienembolisation ist ein minimalinvasives Verfahren, das mit einer geringen Nebenwirkungsrate assoziiert ist.

  • Erste verfügbare Vergleichsstudien zeigen, dass das Verfahren eine hohe klinische Effektivität aufweist, die sich nach mehreren Wochen einstellt. Allerdings ist der Effekt geringer ausgeprägt als bei der TURP, dem urologisch-operativen Referenzverfahren bei Behandlung einer mittelgroßen Prostata bis ca. 80 ml Volumen. Der Stellenwert wird zwischen den beiden etablierten Säulen der medikamentösen und operativen Therapie gesehen.

  • Durch die PAE werden weitere Verfahren in ihrer Durchführung nicht beeinträchtigt. Durch die Erweiterung des Therapiespektrums ist eine personalisierte, individuell auf den Wunsch des Patienten abgestimmte Behandlung des BPS möglich.

  • Grundsätzlich ist eine interdisziplinäre Kooperation zwischen Urologie und Interventioneller Radiologie empfehlenswert, um zum einen die korrekte Diagnose eines BPS und andererseits die Erfolgsaussichten und potenziellen Risiken der Prostataembolisation kompetent vermitteln zu können.



Publication History

Article published online:
15 September 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York